Tageswoche lässt Vertrauen in WEMF Beglaubigung bröckeln

Tageswoche lässt Vertrauen in WEMF Beglaubigung bröckeln

Nachdem im letzten Jahr das TV-Panel zu reden und spekulieren gab, wird das 2014 vom Printmedien Auflagenbeglaubigungs-Skandal "Tageswoche" eröffnet. Steckt die Schweizer Medienforschung in einer Krise?

Der aktuelle Fall der Basler "Tageswoche", welche die Hälfte der ausgewiesenen Auflage an die Flughäfen Basel und Kloten gratis auflegte, dies aber mittels "Gegengeschäften" verschleierte und als "verkaufte Auflage" ausgewiesen hat, sorgt für ein weiteres Beben in der Schweizer Werbewirtschaft.

Mit 24 Stunden Happiness zum Viralerfolg

Mit 24 Stunden Happiness zum Viralerfolg

Pharell Williams fasziniert und verführt gekonnt mit dem längsten Musicvideo - 24 Stunden Happiness zum Mitgrooven und schon ist die schlechte Laune wie weggeblasen.

Eine Mixtur eines alten Kinderlieds "If you're happy and you know it, clap your hands" und dem moderniesierten Clap Soul, mit dem uns Outkast oder Janelle Monae schon zum Tanzen brachten.

TV Panel: SWA und BSW wollen endlich Ruhe

TV Panel: SWA und BSW wollen endlich Ruhe

Der SWA und der BSW äussern sich gemeinsam zu aktuellen Diskussionen im Werbemarkt. In den letzten Wochen scheinen verschiedene Mediaagenturen und Werbeauftraggeber verlangt haben, dass mittels einem Umrechnungsfaktor eine Vergleichbarkeit der 2012 und 2013 TV Daten herzustellen sei.

Selbstverständlich geht das nicht. Dieser Umstand war doch auch schon vor der Systemumstellung allen klar kommuniziert worden.

Neue Schweizer Sender braucht das Land - S1 am Start!

Neue Schweizer Sender braucht das Land - S1 am Start!

Mit viel Swissness, Schweizer Filmen und Dokus, Eigenproduktionen und Swissview - das "neue Schweizer Fernsehen" positioniert sich klar. Die beiden Initianten Mike Gut und Hardy Lussy lassen sich noch nicht zu weit in die "Sende-Kochtöpfe" schauen. SWISSNESS wird aber ein wichtiger strategischer Positionierungspfeiler sein. Mit schönen und emotionalen Schweizer Dokumentationen, Eigenproduktionen in den Bereichen Comedy und der Politarena mit Filippo Leutenegger und Schweizer Dokumentationen und Schweizer Filmen soll dies auf dem Sender erleb- und spührbar gemacht werden. Fans der Helikopter-Flüge über Schweizer Landschaften können sich auf ein Wiedersehen mit "Swissview" freuen.

Neue MACH Basic Zahlen mit wenigen Ueberraschungen

Neue MACH Basic Zahlen mit wenigen Ueberraschungen

Diese Woche hat die WEMF die neuesten Leserschaftszahlen der Schweizer Presse veröffentlicht. Da die Daten nicht mehr gleich wie in den Vorjahren erhoben wurden, sind Vorjahresvergleiche nicht direkt möglich, da der Kreis der Befragten grundsätzlich anders kontaktiert und befragt wird.

An der Spitze nichts Neues...

Weniger Leser für Zeitschriften bei MACH3

Weniger Leser für Zeitschriften bei MACH3

Die WEMF hat die nächste Generation der Medienanalyse Schweiz (MACH) vorgestellt. Die MACH3 wird nicht mehr rein telefonisch, sondern im Mix mit Online-Interviews befragt. Somit werden auch die jüngeren Zielgruppen, welche tendenziell immer weniger Festnetzanschlüsse nutzen besser in der Studie abgebildet. Somit rückt die Studie nach Jahren wieder "näher" an die Realität. Die Online Befragung hat aber noch weitere Vorteile, so können problemlos Bilder der Logos helfen Verwechslungen zu vermeiden.

Wie Mobile Werbung wirkt

Wie Mobile Werbung wirkt

Das mobile Internet boomt und verdrängt die klassische Desktop-PC-Nutzung klar. Bei 20 Minuten werden bereits 70% aller Zugriffe vom Mobile aus getätigt. Das Problem dabei - die Monetarisierung. Auf den kleinen Bildschirmen kann nur eingeschränkt geworben werden. Tamedia, Migros und die GfK haben zusammen die Wirkung der Grande-Caffè-Kampagne untersucht.

1000 Minuten Facebook pro Monat

1000 Minuten Facebook pro Monat

Die mobile Nutzung steigt stetig, wie neue Daten des Marktforschungsunternehmens Comscore zeigen. Im Juli 2013 verbrachte der mobile Nutzer im Schnitt 914 Minuten auf den Facebook-Seiten. Im Juli 2012 waren es lediglich 508 Minuten. Der Mobilbereich gleicht das schwindende Interesse von Desktop-Nutzern aus. Von PCs aus griffen Anwender im Juli durchschnittlich 351 Minuten auf Facebook zu, 88 Minuten weniger als im Vorjahreszeitraum. Entsprechend wichtig war es, dass Facebook sein Anfangsproblem löste: Geld mit mobiler Werbung auf Smartphones und Tablets zu verdienen.

mediabeobachter lgo2.fw

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

NICHTS VERPASSEN - CONNECT WITH US!

Newsletter

Möchten Sie über die Mediabeobachter News auf dem Laufenden gehalten werden?

captcha