Preis-/Leistungsindex für Medienangebote

Posted in Mediabeobachter

Mehr als 5 Milliarden Franken investieren Werbeauftraggeber jedes Jahr für den Mediaeinsatz ihrer Werbung. Der Index soll nun mehr Transparenz zur Preis-/Leistungsentwicklung einzelner Mediengattungen bringen.

Preis-/Leistungsindex für Medienangebote

„Die Transparenz über die Schweizer Medienangebote gehört zu den Schlüsselthemen des SWA. Dieser Index ermöglicht nun, die Transparenz dauerhaft zu verbessern und die Daten einem grösseren Kreis von Nutzern regelmässig zur Verfügung zu stellen“, freut sich Roland Ehrler, Geschäftsführer SWA über die Lancierung des Media Preis-/Leistungsindex.

Print, TV, Radio und Kino zum Start

Die neue Statistik enthält zum Start Daten zu Printmedien, Fernsehen, Radio und Kino. Noch fehlen die Plakate, da dort die Forschung im letzten Jahr einen Währungswechsel vollzogen hat. Nicht erhoben sind derzeit ebenfalls Onlineangebote. Die Integration digitaler Werbung benötigt zuerst eine von der Branche akzeptierte Reichweitenforschung. Lösungen dazu sind in Planung.

Erste Zahlen bestätigen teilweise happige Inflation

Die erste Datenpublikation zeigt unter anderem, dass Printmedien in den letzten vier Jahren um 6 Prozent teurer geworden sind. Dies nicht wegen Preisaufschlägen der Verlage, sondern primär wegen Leserverlusten. Beim TV ist von 2014 auf 2015 in der Planzielgruppe 15 - 59 Jahre eine Preissteigerung von 8 Prozent festzustellen. Seit 2015 weist der Index nur noch eine geringe Teuerung in dieser Planzielgruppe aus. In der jüngeren Standard-Zielgruppe der 15 – 49 jährigen betrug die TV-Inflation in den letzten vier Jahren jedoch insgesamt 14 Prozent! (Anmerkung der Redaktion: Zu beachten ist, dass bei TV die Leistung und der Preis auf Senderprognosen beruht und nicht wie bei Print auf effektiv gemessener Leistung).

Radio und Kino mit stabiler Preis-/Leistungsentwicklung

Im Radio zeigt der Index eine moderate Preis-/Leistungsentwicklung. Die Kontaktpreise sind in der Westschweiz und dem Tessin sogar leicht gesunken. Ebenfalls war im Kino die Preisentwicklung bis 2016 moderat. Erst auf 2017 ist gegenüber dem Vorjahr eine Teuerung von rund 4 Prozent zu verzeichnen.

Jährliche Updates durch LSA Agenturen

„Mit dem Index wird erstmals das Preis-Leistungsangebot der Schweizer Medien durch eine allgemein gültige Währung gemessen. Die Statistik stellt ein zusätzlicher Planungsindikator für die Werbebranche dar und schafft eine einheitliche Preistransparenz – auch für Vergleiche mit dem Ausland“, erklärt Catherine Purgly, Geschäftsführerin vom LSA.

Mit der erstmaligen Erhebung wurde Urs Schneider vor gut 2 Jahren beauftragt. Das Ergebnis der Publikation 2017 zeigt die Mediainflation über den Zeitraum der letzten vier Jahre und wird nun regelmässig fortgesetzt. Der Index soll Werbetreibenden, Agenturen und Medien ein neues Instrument in die Hand geben.


Der Index wird nun jährlich durch die LSA Mediaagenturen mit den aktuellsten Daten für Preise und Leistungen aktualisiert und kann bei den beiden Verbänden in digitaler Form bezogen werden.

 

Kommentar:

Der Preis-/Leistungsindex stellt ein nützliches Tool dar, um die Preisentwicklung der Medien sozusagen "intramedial" zu vergleichen. Speziell störend bei TV: beide Preis-/Leistungs-Indikatoren beruhen auf Prognosen der Sender und nicht wie bei den anderen Medien auf Messung/Marktforschung der effektiven durchschnittlichen Kontaktleistung. Dies verzerrt vorallem dann das Bild, wenn Zielgruppen für welche keine 100% Leistungskompensation gewährt werden, analysiert werden.

Als Indikator, wie die Medien mit Leistungsschwankungen und der Preisgestaltung umgehen, ist der Index auf jedenfall wertvoll. Es ist zu hoffen, dass Online und Poster bald in den Index Einzug halten und für TV eine genauere Lösung gefunden wird. Zudem wäre eine einheitliche Refernenzzielgruppen und für alle Medien wünschenswert.

 

 

Share this!

Über den Autor:

Sandro Prezzi

Sandro Prezzi

Experte für Media, Digitalisierung und Integrierte Kommunikation.

Seit 2007 kommentiert Sandro Prezzi Entwicklungen, Trends und News der Schweizer Werbewirtschaft. Seine Hauptthemen sind Media, Integrierte Kommunikation, Medien-Forschung, Digitalisierung und Online Marketing.

Roland Ehrler

Roland Ehrler

Roland Ehler ist Direktor des Schweizer Werbeauftraggeber Verbandes SWA/ASA hat einen Master of Advanced Studies (MAS) in «Corporate Communications Management», ist dipl Werbeleiter und ausgewiesener Media Fachmann. Er war bis 2012 bei der Swisscom als Teamleiter Unternehmens Kommunikation und als Mediakoordinator tätig.

mediabeobachter lgo2.fw

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

NICHTS VERPASSEN - CONNECT WITH US!

Newsletter

Möchten Sie über die Mediabeobachter News auf dem Laufenden gehalten werden?

captcha