"Programmatic" Buzzwording in Deutschland
Was in Deutschland grad als "Pionierleistung" und "Innovation" in TV und Print gefeiert wird, ist in der Schweiz seit 20 Jahren gelebte Realität. Lassen Sie sich vom Buzzword „Programmatic“ in diesem Kontext nicht verwirren – technologisch ist das Vorgestellte von Online Programmatic noch so weit entfernt, wie die ersten Walkie Talkie vom heutigen Smartphone.

Am 21. Januar 2016 lesen wir von der neuen Allianz IP Deutschland (Vermarktung der RTL Sender) und der Mediacom (GroupM Mediaagentur – Marktführer in Deutschland). Die beiden sollen nun gemeinsam erstmals TV „programmatisch“ einkaufen und buchen. Eine nahtlose Verknüpfung des Buchungssystems von IP Deutschland mit dem TV-Planungstool der Mediagentur. Aber was steckt dahinter?
Programmatic ist eben nicht gleich Programmatic
Lassen Sie sich NICHT vom Buzzword „Programmatic“ in diesem Kontext verwirren – es handelt sich nämlich nicht um die individuelle, datenbasierte Buchung und Verbreitung von TV Spots (wie wir das vom Online-Marketing her kennen), sondern lediglich um einen Online-Handelsplatz – das ist vom 1:1 TV Spot technologisch noch so weit entfernt, wie die ersten Walkie Talkie vom heutigen Smartphone.
Auch Verleger spucken grosse programmatic Töne
Davon ist die ganze Branche inzwischen befallen – so liessen nun auch die deutschen Verleger der Bertelsmann-Reich (zu dem RTL wie auch Gruner + Jahr gehören) voller stolz verlauten, sie böten als Pioniere im deutschen Werbemarkt ab sofort Print-Anzeigen in Zeitschriften „programmatisch“ über eine digitale Einkaufsplattform an.
Bravo – das hat die PubliGroupe Tochter Publimedia mit MediaDispo in der Schweiz bereits Ende der 90er Jahre angeboten - also vor 20 Jahren! Die Publicitas hat dies inzwischen zu einer voll ausgebauten Online-Plattform ausgebaut - Studien, Planung, Handelsplatz und Buchung - alles online.
Auch die deutsche "Innovation" im Print hat mit dem Ansatz von datengesteuerten individuellen Werbeaussteuerung - wie vom Online Marketing bekannt - nichts zu tun. Hier geht es nur darum, dass die Buchung der klassischen Anzeigen statt via Telefon, Email, Fax nun elegant elektronisch verläuft.
(Quelle: http://www.wuv.de/medien/ip_deutschland_und_mediacom_steigen_ins_programmatic_tv_ein