Scaglione's Comeback mit Radio 105
Ein echter Radiopionier lässt sich so schnell nicht unterkriegen - Scaglione kommt zurück mit seiner Version des Radios der Zukunft: my105.ch ab 28. Mai 2015 online und mobile für die Kopfhörer-Generation.

Im Januar 2014 sah sich Guiseppe Scaglione gezwungen die Bilanz seines Senders Radio 105 zu deponieren (Anm. der Redaktion: Grund war der abrupte Ausstieg eines Investors der sehr kurzfristig ein Loch in die Kasse riss, welches Scaglione nicht innert weniger als 30 Tagen stopfen konnte.). Innert 10 Minuten musste Scaglione sein Team informieren, dann war Schluss. Aus der Lebenstraum vom besten Radio der Welt. Scaglione hat eine schwere Zeit durchgemacht. Zusammen mit seiner Frau hat er den Entschluss gefasst, neu anzufangen und das 105 nochmals neu zu erfinden.
Streaming und App für die Kopfhörer-Generation unterwegs
Streaming ist das Radio des 21. Jahrhunderts, ist Scaglione überzeugt. Den Möglichkeiten des Online-Streamings gehört die Zukunft. So wird Scaglione ab Ende Mai kuratierte, handverlesene Musikstreams für verschiedene Stilrichtungen anbieten. Die Selektion der passenden Titel übernimmt Scaglione - der für die Musik lebt. Das dies auch den Geschmack der Höhrer trifft, hat er ja schon mit Radio 105 bewiesen und dies wurde ihm bereits mit dem Preis "Radio of the Year" in den Jahren 2011, 2012 und 2013 auch von der Radiobranche attestiert. Bei seiner neuen Streamingplattform setzt Scaglione weiterhin auf die Marke 105.
Roger Schawinski wirds kaum freuen
Dem Radio Unternehmer Roger Schawinski, der im letzen Jahr für 1.585 Millionen das konkursite Radio 105 ersteigert hatte wird dies kaum gefallen. Da Schawinski sich die Namensrechte für die Schweiz nicht gesichert hat (sind im Besitz der italienischen Firma Gruppo Finelco) musste er sein Radio in Planet 2015 umbenennen. Damit sind in der Schweiz ab Ende Mai zwei Radios mit dem Namen 105 auf Hörerfang. Scaglione freut sich, dass er sich im Gegensatz zu Schawinski die originialen Markenrechte für die Schweiz sichern konnte und rät Schawinski sich für sein Planet 105 zukünftig einen anderen Namen zu suchen "das wäre konsequent". Der Name Planet 105 hat Schawinski im 2014 wenig Glück gebracht - die Hörerzahlen sind stark gesunken. Im zweiten Semester 2014 lagen sie auf 74'000 täglichen Hörer - 30'000 weniger als noch im 1. Semester 2013.
my105.ch kombiniert richtig
Scaglione hat die Zeichen der Zeit gut erkannt. Digitalisierung hat die Musikbranche schon stark durchgeschüttelt. Wer nicht rechtzeitig agiert verliert. Die Schweizer Privatradios haben alle den Schritt ins Internet gemacht - die überwiegende Mehrheit mit einem 1:1 Streamingangebot ihres Senders). Wer die anspruchsvolle Kopfhörergeneration mit Musik beliefern will muss die Latte aber höher setzen. Handverlesene kuratierte Musikangebote sind dazu der richtige Weg - eine Starke Marke der Garant für den Durchbruch. Dies ist aber auch nötig - denn auf diesem Feld spielt my105 nicht nur gegen andere Lokalradios und Spartenradios wie Rundfunk.fm sondern gegen globale Player wie Spotify, Rdio, iTunes, Soundcloud und andere.
Scaglione kombiniert mit my105.ch richtig: die Musikkompetenz, die Technik online und die starke Marke 105. Dass sich der Werbemarkt die Chance nicht entgehen lässt, beim Start einer neuen Musikplattform mit dabei zu sein und von der hohen Aufmerksamkeit und Emotionalität (Scaglione und Radio 105 hat eine grosse treue Fangemeinde, welche man schon fast Familie nennen könnte) zu profitieren überrascht dabei nicht. Auch wenn schon einige Partnerschaften stehen, Seat, Manor, Amavita und Sobu (Post) welche den Start gewährleisten, es hat noch "Plätze" frei. Interessenten erfahren mehr darüber beim Vermarktungspartner This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..