Die neuen Leserschaftszahlen der Schweizer Presse sind da
Good News vorab: die Mehrheit der Titel können stabile Leserzahlen vermelden. Von den untersuchten 263 Titeln verzeichnen nur 60 signifikante Veränderung der Leserschaft gegenüber Vorjahr. 11 Titel freuen sich über mehr Leser, 49 verzeichnen Leserverluste. NEU: das Instagram-Influencer Syndrom. Die Details dazu hier:

Grundsätzlich können die Schweizer Zeitungen und Zeitschriften, auf eine stabile Nutzung und Leserschaft verweisen. Zumindest, wenn man sich auf die Daten der MACH Basic der Wemf beruft. Dass die Corona Krise bei den Leserschaftszahlen keinen Einfluss zeigt, liegt am Befragungszeitraum der MACH Basic. Die Befragung lief bis zum 9. März 2020, war also schon vor dem Lockdown abgeschlossen.
Kurzfristige Nutzungsschwankungen zeigt die MACH Basic insgesamt sehr viel langsamer, seitdem die WEMF 2018 entschieden hat, die Ergebnisse aufgrund von neu 4 statt vorher 2 Erhebungsperioden zu errechnen. Die ältesten Antworten welche in die aktuellen Leserzahlen eingeflossen sind, wurden bereits im April 2018 gegeben, die neuesten am 8. März 2020. So werden die Wogen der teilweise stürmischen Medienwelt stark geplättet. Eine Ausnahme macht hier die Wemf nach einer Intervention des SWA und LSA für die 50 grössten Titel, für die sie weiterhin nur die Daten von einem Jahr, bzw. 2 Perioden zur Berrechnung nutzt.
Nur signifikante Veränderungen sind auch relevant
Marktstudien unterliegen durch die Hochrechnung einer Unschärfe. Diese kann statistisch berechnet werden und ist je nach Messwert und Grösse der Stichprobe unterschiedlich gross. Darum sind die angegebenen Werte Richtwerte mit individuellen Schwankungsbreiten, Vertrauensbereich genannt. Die Mehrheit der Unterscheide zum Vorjahr sind diesen Unschärfen geschuldet und sind damit nicht relevant. Signifikant ist eine Abweichung erst, wenn sie sich stärker verändert. Fachleute errechnen darum die Signifikanz und beurteilen ausschliesslich die Abweichungen die relevant sind.
Migusto und 20 Minuten National als Gewinner in absoluten Zahlen
In absoluten Zahlen haben Migusto (+164k) und 20 Minuten National GES (+59k) am meisten Leser dazu gewonnen. Am anderen Ende stehen Beobachter (-58k), Betty Bossi (-71k), Coopzeitung (-97k) und Coop Presse Kombi (-132k).
REPORTAGEN ist Proporz-Gewinner.
Proportional zur eigenen Leserschaft freuen sich Reportagen (+29%), La Côte (+27%) und Migusto (+16%) am meisten über den Zuwachs. 20 Minuten ist in der Westschweiz um 6% signifikant gewachsen. Dies führt zu 3% Leserzuwachs bei 20 Minuten National GES.
Mode/Lifestyle Magazine leiden an Instagram-Influencer Syndrom
Ihre Leserschaft halbiert hat das Frauenmagazin Marie-Claire. Unter dem Instagram-Influencer Syndrom leiden aber auch andere Mode-/Lifestyle- und Frauenmagazine wie Gala (-11%), Femina (-14%), Elle (-18%), Brigitte (-28%) und Faces (-32%).
Weitere fachmännische Analysen erstellen wir Ihnen auf Anfrage:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.